Willkommen auf der Homepage der

 

Regionalgruppe Nord

der Deutschen Killifischgemeinschaft DKG

 

 

Inhalt: Vorstellung /  Programm /  Tagungsort /  Kontakt /  Killi-Links / 

Vorstellung

Sie befinden sich auf der Homepage der DKG-Regionalgruppe Nord.

Was ist eine Regionalgruppe?

Die Deutsche Killifischgemeinschaft gliedert sich in 19 Regionalgruppen. Diese sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt und richten ihre Programme eigenverantwortlich aus.

Bei den Treffen wird üblicherweise ein Fachvortrag gehalten und anschließend findet eine Fischtauschbörse statt. Die Teilnehmerzahl schwankt je nach Jahreszeit und Zufall zwischen 20 und 40.

Aphyosemion elberti

Mitgliedschaft / Finanzierung

Eine Mitgliedschaft im eigentlichen Sinne gibt es nicht und somit auch keine Mitgliedsbeiträge. Auch die Mitgliedschaft in der DKG ist nicht erforderlich. Der Besuch der Regionalgruppen ist für jedermann kostenfrei, wobei eine kleine Geldspende zur Finanzierung der Referenten natürlich sehr gerne gesehen sind. Oder in deutlich: Je mehr Geld die Umlage erbringt, desto interessantere Referenten können gebucht werden.

Einzugsgebiet

Die Gruppe Nord trifft sich traditionell im Bereich Walsrode (nördl. Hannover gelegen). Die Teilnehmer kommen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Weser-Ems, Berlin, Hamburg bis aus dem Göttinger Raum und dem Ruhrgebiet. Die Verteilung und Herkunft der aktiven Mitglieder der RG-Nord kann man in etwa dieser Karte entnehmen. Die inzwischen über 40-jährige Geschichte unserer Regionalgruppe wurde in grober Form auf verlinkter Seite erfasst.

Ablauf der Treffen

Nach Bekanntgabe etwaiiger Neuigkeiten aus der Killiaquaristik oder der DKG wird ein Vortrag gehalten. Dieser dauert durchschnittlich etwa eine Stunde. Mitunter wird anschließend noch eine Killifischart speziell vorgestellt.

Die Vortragsthemen befassen sich natürlich schwerpunktmäßig mit der Killifischaquaristik, aber nicht nur. Wir schauen gerne über den Tellerrand und so gibt es jedes Jahr zwei bis drei Vorträge die auch andere Bereiche der Aquaristik erfassen. Ende der Veranstaltung ist üblicherweise zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.

Danach werden oft noch verschiedene Killifische auf privater Basis weitergegeben. Wer Arten jenseits des Handelsangebotes sucht ist dort richtig. Welche Fische angeboten werden lässt sich im Vorwege nicht sagen. Im Zuge des Fischtausches kann man auch Kontakt den Killifischzüchtern aufnehmen und diese bzüglich Haltung und Zucht befragen.

Programm

Callopanchax
Die Gruppe Nord trifft sich in allen geraden Monaten. Verschiebungen kann es durch Feiertage oder urlaubsbedingte Schließung des Lokales geben.
Pandemiebedingt können Termine auch kurzfristig abgesagt werden. Dieses wird ggfs. hier bekanntgegeben.

Programm 2023     PDF-Download

09.05.2024 bis 12.05.2024:    DKG-Leistungsschau auf Schloss Diedersdorf
25.02.2023 Dr. Heinz Ott, Mönchengladbach
"Die Fische der Aphyosemion elegans-Gruppe"
29.04.2023 Stefan Inselmann, Bad Schwartau
„Procatopus - Haltungs- und Zuchtmethoden“
24.06.2023 Thomas Ostrowski, Hannover
"San Martin - Froschparadies im Norden Perus"
26.08.2023 Sebastian Korte, Hamm
"AVK 2022 - Biotope, Eindrücke und Fische einer Kamerunreise"
28.10.2023 Roland Wendel, Lintzel
"SAHARA"
16.12.2023
Uwe Küsters, Sehnde
"Nach den langen Jahren bei den Geckos, zurück zu Elegans und Diapteron"

Veranstaltungsbeginn: 15:oo Uhr

Eintritt frei, Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Die Vortragsprogramme der vergangenen Jahre sind hier hinterlegt.

Tagungsort

"Café am Deich"
Heerstraße 31 
29693 Hodenhagen
Tel.: 05164/1249
(http://www.cafe-am-deich.de/)
Nothobranchius rachovii 'Black'





.

Leitung / Kontakt

Gruppenleitung

M6574889dea32ba6574889dea32ft6574889dea330h6574889dea331i6574889dea332a6574889dea333s6574889dea334 6574889dea335W6574889dea336e6574889dea337i6574889dea338t6574889dea339e6574889dea33am6574889dea33be6574889dea33ci6574889dea33de6574889dea33er6574889dea33f 6574889dea340(6574889dea341D6574889dea342K6574889dea343G6574889dea344 6574889dea34516574889dea34626574889dea34796574889dea34896574889dea349)6574889dea34a6574889dea34b
U6574889dea34ew6574889dea34fe6574889dea350 6574889dea351K6574889dea352u6574889dea353e6574889dea354s6574889dea355t6574889dea356e6574889dea357r6574889dea358 6574889dea359(6574889dea35aD6574889dea35bK6574889dea35cG6574889dea35d 6574889dea35e16574889dea35f46574889dea36046574889dea36136574889dea362)6574889dea3636574889dea364
M6574889dea367a6574889dea368i6574889dea369l6574889dea36a:6574889dea36b 6574889dea36cD6574889dea36dK6574889dea36eG6574889dea36f.6574889dea370G6574889dea371r6574889dea372u6574889dea373p6574889dea374p6574889dea375e6574889dea376.6574889dea377N6574889dea378o6574889dea379r6574889dea37ad6574889dea37b@6574889dea37cg6574889dea37dm6574889dea37ex6574889dea37f.6574889dea380d6574889dea381e6574889dea3826574889dea383
Aphyosemion herzogi